fbpx
Stark-Macher Coaching & Training

SELBSTBEWUSSTSEIN

Selbstbewusstsein stärken

Dein Selbstwertgefühl macht dich zu deinem stärksten Verbündeten

Die Grenze zwischen zu viel und zu wenig lässt sich nicht verallgemeinern, aber ein verlässliches Kriterium ist wohl die Frage: geht es mir gut dabei und wie kann der*die andere damit?

Gerade wenn es um Grenzen setzen geht, können wir nicht auf Verbündete hoffen, sondern tun gut daran, mit uns selbst auf gutem Fuss zu stehen.

Ein gutes Selbstwertgefühl ist besonders gefragt in Situationen wie zB:

geringschätzige Kommentare unter Kolleg*innen,

übergriffiges Verhalten von Vorgesetzten,

in Gesprächen die eigene Meinung positionieren,

eine Gehaltserhöhung ansprechen,

Preisdiskussionen bei Kunden zurück auf Augenhöhe bringen,

gegen Wertebrüche und toxische Glaubenssätze auftreten,…und und und

Wer genug Selbstvertrauen hat, wägt nicht lange ab, er bezieht Stellung und hält den Gegenwind aus.
Ein Auftritt mit Selbstbewusstsein lässt beim Gegenüber weniger Zweifel aufkommen, er schafft Anhänger statt Kritiker, er macht Türen auf und bringt andere dazu ihren eigenen Standpunkt zu öffnen. Grenzgänger wie zB Steve Jobs einer war,  bringen ihr Gegenüber dazu die Realität neu einzuschätzen, wodurch sie schon ein gutes Stück „erzeugt“ wurde.  Diese besondere Überzeugungskraft wird auch als „Realitätsbeugung“ bezeichnet. Sie hat wohl auch ihre Schattenseiten und kann im Team ganz schön Staub aufwirbeln.

Interessant ist, dass sowohl sehr starkes, als auch sehr schwaches Selbstbewusstsein zu Verunsicherung und Destabilisierung führt und das Gegenüber zurück wirft auf sehr rudimentäre Verhaltensmuster: Angriff, Flucht oder Totstellen. Dabei treten mitunter geradezu paradoxe Reaktionen auf.
Wer erlebt hat, wie ungeschickt überforderte Führungskräfte auf Unsicherheit und Hilfsbedürftigkeit reagieren, weiß, wie schnell Vertrauen schwindet. Da kann aus einem polternden Alphatier plötzlich ein wortloser Feigling werden, der sich aus dem Staub macht. Oder dem devoten Kollegen brennt die Sicherung durch und er verwandelt sich in ein geiferndes Monster, das jeden beisst, der bei drei nicht am Kasten sitzt.

Auf der Suche mehr Souveränität?

Das Ding mit der Selbstliebe – mach dich unabhängig von anderen!

Nun ist das Wort Selbstliebe schon „echt pfui“ in der (Business)Welt – genauer gesagt, in beiden Ausprägungen unserer Geschäftsgebarung, die sich in Gemeinwohldenken und Kapitalismus polarisieren lässt. „Selbst“ auch nur zu denken, ist unter wohlmeinenden Menschen oft verpönt, einen satten Preis zu verlangen für seine Dienstleistung (besonders wenn sie im Sozial- und Gesundheitsbereich liegt) grenzt an Sünde. „Liebe“ oder ähnlich Äso-Angehauchtes, kommt im Mindset der Kapitalmaximierung einem Selbstmord gleich.

Pragmatisch betrachtet, wie es zb Dr. Joe Dispenza beschreibt, ist „Liebe“ jene Energie, die über die Qualität eines elektrischen Impulses (=Gedanke) entscheidet. Wenn also alle meine Gedanken, die im Gehirn als elektrische Impulse abgebildet werden, unter der Qualität „Liebe“ ablaufen, macht es einen Unterschied.

Es ist diese Qualität, die auch darüber entscheidet, wie wir uns selber wahrnehmen. Ist unser Selbstbewusstsein mangelorientiert, oder orientiert es sich nach Stärken und Möglichkeiten?

Daraus entstehen völlig unterschiedliche Verhaltensmuster:

Selbstbewusstsein: Selbstliebe & Selbstzweifel

Haben wir einen positiven und vertrauensvollen Zugang zu uns selbst, ordnen wir Kritik leichter als Information ein, ein Angriff wird eher als Signal zu mehr Aufmerksamkeit verwertet, eine Behauptung gibt Einblick in Hintergründe und von einer anderen Meinung können wir als neue Perspektive profitieren.

Der starke Weg in die Unabhängigkeit

Dein Selbstbild muss sich nicht im Kreis drehen

Selbstbild – Auftreten – Fremdbild – Wirkung - Selbstbild

Selbstbild – Auftreten – Fremdbild – Wirkung – Selbstbild

So durchbrichst du den alten Kreislauf

Spannend ist natürlich, herauszufinden, warum das Ding mit der Selbstachtung bei einem selbst vielleicht nicht so gut läuft. Davon leben ganze Berufszweige und das ist gut so. Mindestens genauso spannend, aber näher an der Veränderung, ist die Frage:
Wie kann ich es ändern, wo fang ich an am Rad zu drehen?

Wie sieht dieses Rad also aus, dieser Kreislauf in dem sich mein Selbstbild mit dem Fremdbild kreuzt und unweigerlich zurückschlägt auf meine Eigenwahrnehmung?
Aus meinem Selbstbild entsteht eine sehr spezifische Art in die Welt zu gehen. Ich betrete einen Raum und schon gebe ich etwas preis über meinen Selbstwert. Blicke ich in die Gesichter der anderen, oder verkrieche ich mich zwischen meinen Schultern, ergreife ich die Initiative und beginne ein Gespräch, oder stelle ich mich an den Rand, spreche ich ruhig und offen, oder leise und zögerlich…?
Eine Vielzahl von Kriterien entscheidet, ob mein Auftreten in anderen ein Bild erzeugt, das mich entweder stärkt, oder im Gegenteil, ein weiterer Schritt in Unsicherheit und Selbstzweifel ist.
Und schon ist unser Selbstbild einmal mehr bestätigt – in die eine, oder in die andere Richtung.

Selbstbewusstsein trainieren!

So aktivierst du deinen Ich-Muskel

Ein Seminar zur Stärkung des Selbstbewusstseins kann unter Frauen angesagt sein und ein schwesternhaftes Nicken einbringen, unter Männern …. lieber nicht darüber reden, – fatal! Looser, Systemversager, Warmduscher.

Ein Mann hat zur Stärkung seine testosterongesicherte Bestimmung und sich selbst in die Wiege gelegt bekommen. Das sollte reichen. Einer der (seltenen ;) ) Fälle von Männer-Diskriminierung, denn damit ist der „besseren Hälfte“ unseres Menschseins kein Gefallen getan!

Das Rollenbild Mann = stark, Frau = schwach war bei den Primaten ok (behaupten wir einmal), hat sich zum Idol hochgearbeitet und ist mittlerweile zum Stolperstein geworden.
Irrtümlicherweise gehören Themen wie Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Selbstliebe zu den sogenannten Soft Skills. Dass es aber enorm viel Stärke, Ausdauer und inneres Leadership braucht, um die bessere Version von sich selbst zu werden, kann jeder bestätigen, der schwere Zeiten überstanden hat, ohne verbittert und frustriert daraus hervorzugehen.

Gut überwundene Krisen sind ein Weg um Selbstvertrauen und Zuversicht auszubauen. Wer erlebt hat, dass er auch beängstigende Herausforderungen meistern kann, der steht gestärkt vor Menschen.

Um Selbstvertrauen und ein starkes Auftreten zu haben, muss niemand durch dunkle Zeiten gehen, Selbstbewusstsein ist trainierbar!

Die beste Zeit zu starten ist jetzt

In unseren Seminaren und Trainings..

  • …baust du dein Selbstvertrauen Schritt für Schritt auf
  • … erfährst du, wie dich dein Umfeld wirklich sieht
  • … lernst du, wie du deine Gedanken und dein Tun steuerst
  • … kannst deine Konzepte überzeugend und wirksam vermitteln und umsetzen
  • … weißt du mit welchen Stärken du authentischer und gewinnend auf andere wirkst
  • … wie du vor Gruppen locker und souverän sprichst
  • … und was deine Körpersprache über dich aussagt

Mit diesen Fähigkeiten kannst du:

  • deinen beruflichen Erfolg stärken, ohne deine gesamte Freizeit zu opfern
  • deine Wirksamkeit vervielfachen
  • unangenehmen Fragen und heiklen Situationen gelassen gegenübertreten
  • und hast viel mehr Sicherheit dich gut zu präsentieren

Im Seminar „Präsentation mit Persönlichkeit“ erfährst du, wie du leicht, wirksam und nachhaltig 

  • dein Selbstvertrauen stärkst
  • deine Fähigkeit ausbaust vor Menschen authentisch und sicher aufzutreten und auch
  • in kritischen Situationen mit dir und anderen in guter Verbindung bleibst.

So bist du und bleibst du Herr/Frau der Lage.

Profitiere jetzt davon und melde dich an!

Starte jetzt mit einem kostenlosen Beratungsgespräch!

4 + 4 = ?